SENIORENBETREUUNG «MIT HERZ» UND VERSTAND

Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, ältere und hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen, ihnen Freude und Abwechslung zu bringen und Vereinsamung zu verhindern. Ich will mit meiner Arbeit dazu beitragen, ihnen die Eigenständigkeit in vielen Lebensbereichen und den Verbleib in der vertrauten häuslichen Umgebung möglichst lange zu erhalten und damit ihre Lebensqualität zu erhöhen. Das bedeutet auch Entlastung für sie und ihre Angehörigen.

Mein Engagement als Seniorenbetreuerin und Alltagsbegleiterin orientiert sich an den konkreten individuellen Bedürfnissen der Klienten.

Mein Anspruch ist es, jedem Menschen achtsam, einfühlsam und verständnisvoll zu begegnen.

Profil

Nach dem Studium der Betriebswirtschaft war ich im Reifenwerk Dresden, im Hotel „Bellevue“ und danach in gemeinnützigen Einrichtungen der Stadt, u. a. einem Familienzentrum in der Pirnaischen Vorstadt und dem Blinden- und - Sehbehinderten - Verband Sachsen, tätig, meist in leitender und beratender Funktion.

Zu den Mitgliedern und Besuchern der Vereine zählten viele ältere Leute ohne und mit Handicap. Unser Team gestaltete ein umfangreiches und vielseitiges Programm. Lesungen mit anschließenden Diskussionen waren ebenso beliebt wie gemeinsam organisierte Feste, Singen, Musizieren, Malen, Basteln, Rätseln, Gymnastik- und Spielrunden. Dass sich alle Generationen bei uns wohlfühlten, gerade auch in Zeiten, die für viele mit Arbeitslosigkeit und schmerzhaften Veränderungen verbunden waren, spornte uns an.

Auch aus der Sicht unmittelbar betroffener Angehöriger lernte ich die Situation älterer, meist alleinstehender Menschen kennen. Plötzlich stand ich eines Tages vor der schwierigen Aufgabe, meine beruflichen und familiären Verpflichtungen mit der Betreuung naher Angehöriger in Übereinstimmung zu bringen.

Später, unter dem Eindruck all´ dieser Erfahrungen, entschloss ich mich, eine Weiterbildung zur Alltagsbegleiterin für Demenzkranke gemäß § 87b SGB XI zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss fand ich Arbeit als Zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen. Leider ließen sich hier meine Vorstellungen von Betreuung und Begleitung von Senioren in ihrem Alltag nur ungenügend verwirklichen.

Deswegen möchte ich nun meine vielfältigen Erfahrungen bündeln und einen eigenen Beitrag leisten, um die Situation älterer Hilfsbedürftiger zu verbessern, sie «Mit Herz» und Verstand durch ihren Alltag begleiten.

Zu meinen Stärken gehören Geduld, Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Ich bin Nichtraucherin. Als langjährige Garten- und Hundebesitzerin gebe ich gern Unterstützung im Umgang mit Pflanzen und Tieren. Mit dem Computer und dem Internet bin ich vertraut und kann bei Antragstellungen und Behördenangelegenheiten weiterhelfen. Außerdem kenne ich zahlreiche Hilfsmittel, die den Alltag von Senioren erleichtern. Dazu berate ich gern.

Leistungen

Sie wohnen in Dresden und wünschen zu Ihrer eigenen oder der Entlastung Ihrer pflegenden Angehörigen eine zuverlässige Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung und bei der Bewältigung von allgemeinen Anforderungen des Alltags? Dann sind Sie bei mir richtig.

Sie können erwarten, dass ich alles tun werde, um Ihrer möglichen sozialen Isolation und Überforderung entgegenzuwirken und Ihre Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit zu stärken.

Ich helfe Ihnen beispielsweise bei:

  • Einkäufen,
  • Botengängen,
  • der Wäschepflege,
  • üblichen Reinigungsarbeiten,
  • der Wahrnehmung von Arzt- oder anderen Terminen,
  • der Korrespondenz mit öffentlichen Stellen,
  • Blumen-, Garten- und Tierpflege.

 

Mit meinen niedrigschwelligen Entlastungsangeboten im Sinne von § 45a Abs. 1 SGB XI in Verbindung mit § 6 BetrAngVO bin ich vom KSV Sachsen anerkannt und bei den Pflegekassen gelistet worden.

Wenn Sie in eigener Wohnung leben und bei Ihnen mindestens der Pflegegrad 1 vorliegt, ist es möglich, sich diese Leistungen bis zu einer Höhe von monatlich 125 € von Ihrer Pflegekasse erstatten zu lassen.

Darüber hinaus unterbreite ich Ihnen folgende, privat zu finanzierende Angebote:

  • Unterstützung bei der Teilhabe an Geselligkeit und Kulturleben,
  • geistige und körperliche Aktivierung,
  • Beratung bei Alltagsproblemen.

 

Seit dem 01.02.2023 unterstützt mich mein Ehemann, Herr Horst Schreiber, bei der Arbeit und vertritt mich im Krankheitsfall.

 

Gern können Sie meine Leistungen einzeln oder im Paket in Anspruch nehmen. Kontaktieren Sie mich – ich komme zu Ihnen und berate Sie umfassend.

Kosten

Für meine Leistungen, die unter niedrigschwellige Entlastungsangebote für ambulant versorgte Pflegebedürftige ab dem Pflegegrad 1 fallen, berechne ich 31,25 € je Stunde.

Bei Inanspruchnahme privat zu finanzierender Angebote erfolgt die Vergütung nach Vereinbarung und in Absprache des genauen Umfangs.

Wissenswertes

Durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz ist zum 1.1.2017 ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt worden. Statt der bekannten drei Pflegestufen gelten 5 neue Pflegegrade mit neuen Leistungsbeträgen. Es werden nun neben körperlichen auch geistige und seelische Beeinträchtigungen bei der Begutachtung gleichberechtigt berücksichtigt. Die Begutachtung durch den MDK führt jetzt zu einer genaueren Einstufung und berücksichtigt umfassender als bisher die Beeinträchtigungen der Menschen in allen pflegerelevanten Lebensbereichen.

Seit dem 1.1.2017 haben alle Bedürftigen ab dem Pflegegrad 1 die Möglichkeit, den Entlastungbetrag in Höhe von bis zu 125 € monatlich in Anspruch zu nehmen. Damit können Kosten für Angebote zur Unterstützung im Alltag erstattet werden.

Weitere Ausführungen zum Thema sind nachzulesen im neuesten Heft „Ratgeber Pflege“, herausgegeben vom Bundesministerium für Gesundheit, oder im Internet unter: www.wir-stärken-die-pflege.de.

Kontakt

Was ist die Summe aus 6 und 6?